Weinfrühling in der „Toskana des Ostens“

Ein Glas Wein, swei Gläser Wein, lei Läser Lein, hie Hähein, fü nününü, …

Nein, Spaß bei Seite, beim Weinfrühling in Bad Sulza geht es nicht nur ums Trinken!
Vielmehr zeigt der Weinbauverband, wie viel Liebe und Leidenschaft im Weinanbau stecken und wie vielfältig und einzigartig die Produkte sind, die hier in der „Toskana des Ostens“ erzeugt werden.

 

10 Jahre Weinfrühling

Eine Veranstaltung, die mittlerweile zur Tradition geworden ist. Untertitel:
wandern zum Wein – individuell oder geführt. Und was für eine Wanderung!
18 Stationen haben die Bad Sulzaer an diesem Samstag aufgebaut.

Start war passenderweise am Thüringer Weintor, unmittelbar neben dem Gradierwerk:

Zur feierlichen Eröffnung, hat uns nicht nur die Thüringer Weinprinzessin begrüßt. Vier weitere Weinprinzessinnen aus der Saale-Unstrut-Region, die zwei Weinengel aus Bad Sulza und die Gebietsweinkönigin von Saale-Unstrut haben bei herrlichem Wetter den Weinspaziergang eingeleitet.

Natürlich darf hier auch der Solestädter Gesangsverein nicht fehlen 😉
Und die erste Weinverkostung! Für mich ein Glas Castello di Auerstedt vom Thüringer Weingut Bad Sulza.

Das ist der Wein der “Toskana des Ostens”, in der sich Erholung und Weinkultur treffen. Unser feinfruchtiger Weißwein passt zu vielen Gelegenheiten.*

Unsere erste Station der Weinwanderung führte uns dann in den Stadtteil Bergsulza.

Pizza und Wein bei Familie Opitz

Ja, es war genau so lecker, wie die Bilder es vermuten lassen 🙂

Familie Opitz hat sich ein toskanisches Häuschen in Bergsulza gebaut, mit Platz für Ferienwohnungen und bis zu 100 Gästen im mediterranen Innenhof. Zur selbstgebackenen Pizza habe ich den fruchtigen Rotwein „Blauer Zweigelt“ vom Landesweingut Kloster Pforta gekostet – eine gute Grundlage für die bevorstehende Weinwanderung!

Eine ausgewogene Säure, beeindruckende Fruchtnoten und eine tiefrote Farbe prägen diesen Blauen Zweigelt. Er besticht durch den typischen Geschmack der Weichselkirsche.*

Interessant: in Bad Sulza gibt es die Maskenmanufaktur Rudel, die ihre Masken noch selbst herstellt.

Station 3 – Hobbywinzer Familie Raspe

Bergab und wieder bergauf, mitten durch den Wunderwald. Nach einer längeren Wegstrecke kehren wir ein auf dem Hof von Familie Raspe und verkosten Weine vom Weingut „Bock & Töchter“ aus Bad Sulza und Obstweine aus eigener Herstellung: Pflaumen-, Himbeer- und Brombeerwein sowie Schlehen-, Orangen- und Quittenlikör werden reihum getestet, diskutiert und die leckersten prämiert 😉

Besonders interessant war auch das Gespräch mit der Imkerei Familie Jung, die ihren Honig verkosten ließ und Kerzenziehen für die Kinder anbot.

Wusstet ihr schon, dass es ein Qualitätszeichen ist, wenn der Honig eine Marmorierung hat?

Laut Vorschrift darf er höchstens 18% Wassergehalt aufweisen. Wir geben unseren Bienen genug Zeit, ihren Honig zu trocknen, sodass wir 16% manchmal sogar nur 14% Wassergehalt schaffen. Die Bienen trocknen ihren Honig mit Flügelschlägen und häufigem Wechsel der Waben.

Auch ein interessanter Fakt: wie genau der Honig schmeckt, kann man erst nach der Ernte feststellen. Denn die Bienen suchen sich jedes Jahr andere Blüten und sammeln unterschiedlich viele Pollen von den einzelnen Blütensorten.

Familie Jung setzt auf Qualität, nimmt sich das ganze Jahr über Zeit für ihre Bienen und den Honig und hat dafür auch schon mehrere Goldmedaillen im Honig-Qualitätswettbewerb gewonnen.

Und was soll ich sagen…nach der Verkostung habe ich mir einen Honig „Frühsommerblüte“ gekauft! Super lecker 🙂

Goehte Gartenhaus 2

DSC00347

Warum eigentlich Nummer 2? Gute Frage! 

Spannende Antwort: Das „Original“ Goethe Gartenhaus steht im Weimarer Ilmpark. 1999 ist im Rahmen eines Kunstprojektes eine exakte Kopie entstanden (angeblich sind sogar die alten Holzstufen exakt nachgebildet wurden!). Mit dem Problem, dass die Kopie nach dem Kulturjahr nicht im Unesco geschützten Park stehen bleiben durfte.

Die Rettung der Nr. 2 waren die Inhaber der Toskana Therme Bad Sulza: Sie haben das Häuschen gekauft, in Bad Sulza wieder aufgebaut und bieten heute Führungen, Veranstaltungen und Events im Goethe Gartenhaus 2 an.

Zum Weinfrühling waren dies Kuchen, regionale Weine und kleine Spielchen, wie dieses Weinflaschen-Puzzle:

Weingut „Bock & Töchter“

Mitten in der Innenstadt sticht das gelbe Haus mit dem großen Vorgarten direkt ins Auge. Sehr gemütlich sitzt man hier in kleinen Nischen drinnen und draußen, während man hauseigene Weine und edle Brände verkosten kann. An dieser Stelle haben wir allerdings eine kleine Weinpause eingelegt 😉

Edelhof Heinecke – Hobbywinzer

Wow, was für ein schöner Hof! Gemütlich, urig, mit Liebe hergerichtet und nette Gesellschaft – einige Bad Sulzaer haben hier sicherlich noch einen schönen Abend mit Live Musik verbracht.

Zum Abschluss eines gelungenen Nachmittages habe ich mir hier noch einmal einen Rotwein vom Landesweingut Kloster Pforta zusammen mit einem Käsespieß schmecken lassen – was will man mehr…?

Hier noch eine kleine Entdeckung auf dem Rückweg:

Ein Mini-Thüringer-Weintor beim „Thüringer Weinbauverein Bad Sulza“ e.V. im Kronenhof.

 

Leider haben wir nicht alle 18 Weinstationen abgewandert, aber ich bin mir sich, dass sich spätestens zum Thüringer Weinfest in Bad Sulza die nächste Gelegenheit bietet, weitere regionale Qualitätsweine zu probieren 🙂

 

* Quellen der Weinbeschreibungen:

Castello di Auerstedt – Webshop des Thüringer Weingut Bad Sulza

Blauer Zweigelt – Webshop des Landesweingut Kloster Pforta

 

2 Kommentare zu “Weinfrühling in der „Toskana des Ostens“

  1. #Deutschlandurlaub: Auf Weinreise in Thüringen | Orangenfalter

    […] Deswegen gibt es gleich zwei Mal im Jahr ein Fest zu ehren des Thüringer Weins: zum Weinfrühling kann man den Rebensaft und Urlaubsort bei einer Weinwanderung zu ca. 20 Stationen kennen lernen. Wie ein Fest der offenen Höfe, präsentieren die Winzer ihre Weine, kleine Köstlichkeiten und ganz viel Gastlichkeit. Julia vom Blog julie travels hat bereits daran teilgenommen und darüber berichtet. […]

    Antworten

  2. Bad Sulzaer Weinfrühling | Orangenfalter

    […] Neugierig? Bloggerin julietravels war bereits zum Weinfrühling zu Gast und hat über die Tour und die leckeren Köstlichkeiten berichtet. […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.